Idyllisch zwischen Hochmooren an der Grenze zu den Niederlanden gelegen, begrüßt Sie Ahaus im Münsterland. Mit Ihrem Leihwagen von einer Autovermietung in Ahaus haben Sie die Möglichkeit, die Stadt mobil und ganz nach Ihren Wünschen zu entdecken. Schauen Sie zum Beispiel einem Holzschuhmacher über die Schultern oder besichtigen das barocke Wasserschloss von Ahaus. Aber auch in der Umgebung gibt es einiges zu entdecken, wie das Zwillbrocker Venn oder das Baumberger-Sandstein-Museum in Havixbeck. Den günstigsten Mietwagen für Ahaus erhalten Sie im Internet über einen Preisvergleich.
Informationen über Ahaus
Die Stadt im westlichen Münsterland in Nordrhein-Westfalen bietet für jeden Besucher etwas. Egal, ob Kulturfreunde, Naturliebhaber oder Aktivurlauber. Schauen Sie zum Beispiel einem Holzschuhmacher über die Schultern oder besichtigen das barocke Wasserschloss von Ahaus. Dazu bietet Ahaus Stadtführungen, Ballon- und Pengelantonfahrten sowie das traditionelle Bosseln an. Auf dem traditionellen Platz am Markt, direkt in der Fußgängerzone, finden regelmäßig Wochenmärkte statt, auf denen Sie Gemüse, Obst und Fleisch kaufen können. Aber auch Stände, die für das leibliche Wohl zum Beispiel mit Reibkuchen, sind hier zu finden.
Mit dem Mietwagen Ahaus erkunden
Die einfachste Möglichkeit Ihren Wunschwagen bei einer Autovermietung in Ahaus zu den besten Konditionen zu erhalten, bietet ein Preisvergleich bei einem Internetportal. Dort werden namhafte Rental Car in Ahaus wie Holiday Autos, Avis und Sunny Cars miteinander verglichen. Wenn Sie eine Anreise mit dem Flugzeug bevorzugen, erhalten Sie Ihren Mietwagen am Flughafen Düsseldorf, der circa 100km von der Stadt im Münsterland entfernt liegt. Des Weiteren hält die Rental Car in Ahaus weiteres Zubehör wie Navigationssystem oder Gepäckträger für Sie bereit. Aus einer ehemaligen Wasserburg im 17. und 18. Jahrhundert entstand das barocke Wasserschloss im Zentrum der Stadt. 1690 wurde der Neubau des Wasserschlosses nach Plänen von Ambrosius von Oelde fertiggestellt. Den Fürstbischöfen diente das Barockschloss als Sommerresidenz. Nach der Zerstörung im Siebenjährigen Krieg fügte der Barockbaummeister Johann Conrad Schlaun von 1765 bis 1767 einen Mittelrisalit mit großer Freitreppe in die Gartenfron ein. Auf einer eigenen Insel liegen die Vorburg und das zweigeschossige Hauptschloss, das aus einem dreiflügeligen Gebäude in Hufeisenform besteht. Durch einen Brand im Zweiten Weltkrieg wurde das Inventur vollständig zerstört. Heute befinden sich das Torhaus- und das Schulmuseum im Schloss. Ebenfalls im Stadtzentrum steht die Kirche St. Mariä Himmelfahrt, die im 14. Jahrhundert als erste katholische Kirche in Ahaus erbaut wurde. Noch heute ist der 68m hohe Turm, welcher 1498 bis 1519 errichtet wurde, an dem dreischiffigen Kirchenbau erhalten. Sehenswert sind im Inneren des Gotteshauses das 300 Jahre alte Sandsteinkreuz, eine Darstellung der Anna Selbdritt von 1700 und die zwei Reliefs der neugotischen Seitenaltäre. Die 1835 erbaute Quantwicker Windmühle ist nach der typisch holländischen Bauart mit achteckigen Unterbau errichtet. Die Mühle ist außen von unten bis oben mit übereinander greifenden Holzschindeln bedeckt. Im Inneren befinden sich zwei Mahlgänge, eine Beutelkiste und drei Böden. Dies sind der Steinboden, der Kappboden und der Mehlboden. Nach der Restaurierung 1981 finden regelmäßig Vorführungen des Getreidemahlens statt. Des Weiteren stellen während der Sommermonate Künstler ihre Werke in der Mühle aus.
Ausflugtipps rund um Ahaus
Durch Ihren Mietwagen in Ahaus haben Sie die Möglichkeit die diversen Sehenswürdigkeiten rund um die Stadt zu entdecken. Im 50km entfernten Rheine erwartet Sie der Naturzoo Rheine, der den ersten begehbaren Affenwald mit freilebenden Berberaffen besitzt. Im Park sind ungefähr 1.000 Tiere in 100 verschieden Arten beheimatet. Dazu zählen verschiedene Affenarten, Antilopen, Kängurus und ein Streichelzoo für die kleinen Gäste. Durch die natürlich gestalteten Gehege erhalten Sie einzigartige Einblicke in das Leben der Tiger und Lippenbären. Neben großen Freigehegen und Naturlehrpfaden erwarten die Besucher Führungen durch die Anlagen und Lernspiele in der Zooschule. Nach ungefähr eine Stunde Fahrzeit erreichen Sie Bocholt mit dem Textilmuseum, das aus zwei ehemaligen Industriekomplexen besteht. Diese wurden um 1900 auf der jeweils gegenüberliegenden Flussseite errichtet. Dabei handelt es sich um eine ehemalige Spinnerei und eine Weberei. Highlight ist die beeindruckende Dampfmaschine der Weberei, die über lange Antriebswellen und Transmissionsriemen noch heute 30 historische Maschinen antreibt. Die produzierten Stoffe werden im dazugehörigen Museumsshop anschließend verkauft. Die Besucher lernen den kompletten Herstellungsprozess von Textilien kennen. Auf dem Museumgelände sind zudem ein Arbeiterhaus mit typischer Ausstattung und Kleingarten sowie Lagerräume und eine Dampfspeicherlokomotive zu bestaunen.